Die XR WEB Anwendungen sind Ihre Schlüssel-Technologien zu mehr Mobilität und Flexibilität. XR WEB fungiert als Kommunikations-Schnittstelle nach außen und stellt eine äußerst leistungsfähige & sichere Erweiterung Ihrer Möglichkeiten dar.
vernetzen mit dem web
Flexibel, mobil und sicher: XR WEB
Ob Patient oder Patientin, ob zuweisender Arzt oder zuweisende Ärztin oder im Bereich der Teleradiologie: XR WEB ist als komfortable Schlüsseltechnologie nicht mehr wegzudenken. Von 430.000 Anmeldungen im Jahr 2019 auf bis zu 1,4 Millionen Zugriffe alleine 2021. Unser XR WEB Portal radiologie.at ist das größte in Österreich und integraler Bestandteil von rund 50 Webseiten unserer Kunden.
Und darauf sind wir stolz. Bild- und Befundeinsicht rund um die Uhr und datenschutzkomform. Bequem für zuweisende Institutionen. Bequem für Ihre Patientinnen und Patienten. Und deswegen geschätzt.
Webbasierte Bild- und Befundeinsicht: schon nach dem Vidieren
Systemunabhängig, schnell und sicher: Sobald Sie vidieren, stehen Ihren Zuweiserinnen und Zuweisern alle Daten zur Verfügung. Mit der XR WEB access Bild- und Befundeinsicht ermöglichen Sie bequemen Zugriff auf verlustfreie Bilder. Als ZIP-Download im verlustbehafteten JPEG oder DICOM Format. Für Apple User mit OsiriX-Import.
Oder gleich im neuen Zero Footprint Viewer für einfache Bildanzeige. Läuft auf HTML5, ist medizinprodukte-zertifiziert, und Sie entscheiden, wem Sie den Viewer zur Verfügung stellen. So lassen sich dank umfassender Werkzeuge und hoher Streamingperformance sämtliche Elemente von 2D, 3D, Schichtbilder, Tomos, Cine Mode flüssig anzeigen. Webbasiert und ohne Installation am PC.
XR WEB access ist auf allen Plattformen lauffähig und Nutzerinnen und Nutzer benötigen lediglich einen Zugangscode. Und Internet.
Von unterwegs: überall befunden
Von unterwegs befunden: XR WEB ermöglicht es, dass Sie – oder Vertretungen – befunden und diktieren. Von überall und mit vollem Zugriff auf den Funktionsumfang von XR RIS & PACS. Teleworking für externe Spezialisten, Bereitschaften und Nachtdienste. Oder als Entlastung zu Spitzenzeiten. Ohne nötiger Anreise.
Mit XR WEB haben Sie Zugriff auf alle Bilder. Die Nuance Spracherkennung können Sie auch direkt im Webbrowser nutzen. Mit einem ebenfalls verfügbaren HTML5-Recorder und einem Speechmike diktieren Sie wie in der Ordination.
Zeitgemäß und komfortabel: Befundabholung über XR WEB
Mittlerweile erwarten Patientinnen und Patienten, dass zusätzliche Wege in die Ordination zur Befundabholung entfallen und über das Internet erledigt werden können.
Bis zu 80% der Patienten nehmen ein entsprechendes Angebot sehr gerne an. Mit XR WEB erlauben Sie genau diesen Level an Komfort. Mittels TAN-SMS oder Abholschein mit aufgedruckter TAN sowie der Sozialversicherungsnummer als sichere Zwei-Faktoren-Authentifizierung ist ein Abholen der Befunde und Bilder direkt auf Ihrer Webseite möglich.
Ist ein Patient für die Befundabholung via TAN vorgemerkt, können die Bilder auch sofort ausgegeben werden. Das reduziert unnötige Warteschlangen in Ihrer Ordination und erspart den Patienten ein „Wiederkommen müssen“.
Wohin Sie wollen und wie Sie wollen: Bild- und Befundtransfer
Bild- und Befundversand in allen Varianten kann auch einfach sein. Die zuweisende Praxis wird mit allen Präferenzen im XR erfasst und die bevorzugte Versandart eingegeben.
Ab hier funktioniert dann alles automatisch. Und zwar unmittelbar nach dem Befunden oder Vidieren: per Fax, E-Mail, DaMe / MedicalNet (Rohtext und PDF), SMB, FTP, Dicom-PDF oder per Datenleitung. Und der gleichzeitige Versand an mehrere Zuweiserinnen sowie der EuRef-Bildversand zur Qualitätssicherung ist genau so einfach zu administrieren. Beim Transfer können wir zusätzlich HL7-Schnittstellen und bei den Befundformaten ELGA-CDA-Level3 anbieten.
XR WEB connect: smarte Standortvernetzung
Sie verfügen über mehrere Standorte? Oder eine Ihrer Modalitäten ist aus Platzgründen nicht im selben Gebäude? Beispiele zweier klassischer Anwendungsfälle für XR WEB connect, bei denen unterschiedliche Standorte vernetzt werden.
Egal, ob Ihre „radiologische Filiale“ drei Häuser weiter ist, in einem anderen Bezirk oder einem anderen Ort. Und weil XR mandantenfähig ist, könnnen Sie auch nach Standorten getrennt abrechnen. Oder nach Ärztin oder Arzt.
Teleradiologie: ein logischer Workflow, in beide Richtungen
Viele radiologische Einrichtungen arbeiten mittlerweile mit Teleradiologie-Anbietern* im Zusammenhang mit Nacht- und Notdiensten oder In- und Outsourcing zusammen. Mit XR WEB erzeugen Sie mit nur einem Mausklick direkt aus den Bereichen Anmelden oder Untersuchen entsprechende Aufträge an einen Anbieter. Retournierte Befunde werden automatisch in die Patientenkartei übernommen und stehen – wie bei internen Befunden gewohnt – sofort zum Versand oder im XR WEB Befundportal zur Verfügung.
Und falls Sie selbst Teleradiologie-Anbieter** sind, unterstützt Sie XR ebenso mit einem logischen Workflow: Ihre Arbeitsaufträge werden automatisch in die Befundungsliste eingespielt, Bilder werden ebenso automatisch in XR PACS importiert. Natürlich inklusive Vorbildern und Vorbefunden. Und für Ihre fertigen Befunde stehen die üblichen Schnittstellen wie DICOM, HL7, Mailbox, SMB etc. zur Verfügung.
vernetzen mit elga
Der ELGA Datenstrom: optimal in XR integriert
A1? health-net? Oder Siemens?
Für welchen ELGA Provider Sie sich entschieden haben: Wir unterstützen alle. Durch die Implementierung internationaler Standards wie IHE, HL7 und DICOM stellen wir sicher, dass Sie interoperabel arbeiten können.
Und wir haben den ELGA Workflow an allen sinnvollen Stellen in den XR Workflow integriert. Dokumente und Bilder werden automatisiert empfangen. Sämtliche ELGA-Dokumenttypen werden unterstützt, unter anderem Röntgenbefunde, Laborbefunde, Entlassungsbriefe und Arztbriefe vieler Fachrichtungen.
Jobs für akute Untersuchungen oder Verlaufskontrollen werden automatisch gereiht. Individuelle, dringendere Transaktionen können Sie natürlich selbst manuell vorreihen. So stellen wir sicher, dass Ihre Internet-Leitung und Bandbreite*** optimal genutzt wird.
Und in die andere Richtung? Bilder und Befunde werden nach der Vidierung automatisch in die ELGA übertragen. Etwaige Befundversionierung inklusive. Fremdbilder werden beim Archivieren automatisch ausgenommen.
Stets verfügbar: ELGA Daten, sobald sie benötigt werden
Die elektronische Gesundheitsakte ELGA und die Vorteile für Ihren radiologischen Betrieb. Bereits beim Stecken der e-card können eine Reihe von Aktionen ausgelöst werden, die den Workflow danach beschleunigen.
Ein frei konfigurierbares Prefetching ermöglicht es Ihnen, schon beim Anmelden der Patientin oder des Patienten passende Bilder und Befunde vorzuladen. Für unterschiedliche Dokumenttypen oder Bildmodalitäten können Sie unterschiedliche, automatische Einlagerungen definieren. Und natürlich können Sie jederzeit auch gezielt nach Bildern oder Dokumenten suchen – und einfach importieren. Daten aus der e-Medikation können Sie ebenso einsehen.
Aber auch im Untersuchungsraum kann es spontan zu zusätzlich benötigten Informationen kommen. Daher haben wir ELGA auch hier in XR integriert. Ihre RT`s können alle verfügbaren Dokumente und Bilder auch an dieser Stelle abrufen. Sobald es ans Befunden geht, wurden alle benötigten Daten aus ELGA bereits eingelagert. Und stehen sofort für Sie zur Verfügung.
Exklusiv für health-net-user: ELGA als Bild-Cache
Ihr lokales Archiv mit ELGA koppeln? Ohne die Bilder verpflichtend langzeitarchivieren zu müssen? Das geht mit einem Zusatzmodul und Funktionen, die wir gemeinsam mit health-net entwickelt haben. Sie genießen die beste Performance innerhalb Ihres lokalen Systems, nutzen die ELGA Anbindung ohne Einschränkungen, tragen aber keine hohen Extrakosten für eine externe Langzeitarchivierung.
Aktiv dabei: wir haben ELGA mitgestaltet
Für uns war von Beginn weg klar, welche Rolle ELGA auch im radiologischen Bereich spielen wird und wie die elektronische Gesundheitsakte Workflows vereinfachen kann. Deswegen war – und ist – es uns ein Anliegen, ELGA in Ihrem Sinne mitzugestalten.
Wir sind in mehreren Arbeitsgruppen für Fachärztinnen und Fachärzte der Radiologie. Und die Arbeitsgruppe für extramurale Implementierung von Bilddaten in ELGA haben wir selbst ins Leben gerufen.
Von Beginn weg mitgestaltend ist es uns so gelungen, für Sie kosteneffiziente Standardlösungen zu entwickeln - ohne überbordende Anforderungen. Für eine fein abgestimmte Integration in Ihren Workflow.
*Beispiele von eingebundenen Teleradiologie Anbietern: Lifetec Teleradiologie (AT), Emergency Radiology (CH).
**Beispiele von angebundenen Projektpartnern: BMI, Humano-med, KFA, MedAustron, SVS, Vinzenzgruppe u.a.m.
***Wir empfehlen für die ELGA Anbindung 4 bis 8 Mbit/s Bandbreite bei Befunden. Für Bilder ab 20 MB, idealerweise 50 bis 100 Mbit/s. Sämtliche ELGA Provider bieten entsprechende Pakete an.
< zurück zu diagnostizieren | weiter mit dokumentieren > |