Direkt zum Inhalt

Datenschutzbestimmungen

 

 


 

Datenschutzinformation gemäß Art 13 und Art 14 DSGVO


 

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Die D.A.T.A. Corporation Softwareentwicklungs GmbH verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur für bestimmte Zwecke, die nachfolgend einzeln aufgelistet sind, unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. In dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie über die Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website https://data.at/.

  1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist

D.A.T.A. Corporation Softwareentwicklungs GmbH (im Folgenden auch „Wir“ oder „Uns“),

Invalidenstrasse 5-7, Top 10, 1030 Wien,

Tel.: +43 660 319 46 75,

Fax: +43 1 7103631,

Mail: office@data.at,

Website: https://data.at/.

  1. Verarbeitungstätigkeiten

  1. Datenverarbeitung „Websitenutzung“

    1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Bei jedem Aufruf unserer Website https://data.at erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei automatisch über Logfiles erhoben: Browsertyp und die verwendete Version; Betriebssystem des Nutzers; Internet-Service-Provider des Nutzers; IP-Adresse; Datum und Uhrzeit des Zugriffs.

  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist erforderlich für die Sicherheit unserer IT-Systeme und um Ihnen ein nutzerfreundliches Surferlebnis anzubieten, weshalb die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Einen Personenbezug weisen die Daten grundsätzlich nicht auf, sie werden auch nicht verwendet, um den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Ebensowenig wird eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen vorgenommen.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung von Daten in Logfiles darüber hinaus erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und zur Optimierung der Website. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten außerdem, um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können.

  1. Empfänger von Daten

Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an sonstige Dritte für deren eigene Zwecke weitergegeben.

  1. Dauer der Speicherung

Die Daten zum Besuch der Website werden nach einer Dauer von 10 Tagen nach Ihrem Besuch gelöscht. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden allerdings die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

  1. Datenverarbeitung „Allgemeine Kontaktanfragen“

    1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Sie können mit uns schriftlich per Brief, E-Mail, oder telefonisch in Kontakt treten oder sich sonst an uns wenden, wenn Sie sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns werden die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten (Vor- und Nachname; Anrede/Geschlecht; Titel; Telefon-, Faxnummer oder E-Mail-Adresse; Zugehöriges Unternehmen; Betreff der Anfrage; Inhalt Ihrer Anfrage) verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihr Anliegen zu bearbeiten. Es steht Ihnen frei, ob und welche Daten Sie uns für Ihre Anfrage mitteilen. Wenn Sie uns bestimmte Daten allerdings nicht bereitstellen, können wir allenfalls ihr Anliegen nicht ordnungsgemäß behandeln.

Wir verarbeiten außerdem noch im Wege automatischer Erhebung zur Dokumentation das Datum der Anfrage; Inhalt der Auskunft / Antwort sowie den Verlauf der Kommunikation (Protokolldaten).

  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir stützen die Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit b DSGVO bei Anfragen, welcher der Vertragsanbahnung dienen und die Verarbeitung somit zur Durchführung der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist. Bei sonstigen Anfragen, die keine vorvertragliche Maßnahme darstellen, stützen wir uns auf Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, da Sie uns die Daten freiwillig bekannt gegeben haben.

Außerdem stützen wir die Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, um Anfragen entsprechend verwalten und die Antworten organisieren zu können.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Speicherung und Verarbeitung der Daten ist die Gewährleistung, dass die Anfragen und Antworten einheitlich und rasch behandelt werden, und die erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Ihnen zur Verfügung stehen. Außerdem verarbeiten wir die Daten zur Verwaltung dieser Nachrichten, insbesondere Zuordnung an die jeweils zuständigen Mitarbeiter und Dokumentation der Behandlung der Anfrage.

  1. Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten, falls die Anfrage nicht der Vertragsanbahnung dient, jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie telefonisch, per E-Mail an office@data.at oder per Brief an D.A.T.A. Corporation Softwareentwicklungs GmbH mitteilen.

  1. Empfänger von Daten

Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an sonstige Dritte für deren eigene Zwecke weitergegeben.

  1. Dauer der Speicherung

Die Daten werden solange aufbewahrt, als der Kontakt mit dem Betroffenen besteht oder die Einwilligung nicht widerrufen wurde, längstens aber bis zu einem Jahr nach Ihrem letzten Kontakt mit uns.

  1. Weiterverarbeitung

Soweit Ihre Anfrage ein vertragliches Schuldverhältnis betrifft, werden wir ihre Daten intern innerhalb der Verarbeitungstätigkeit „Rechnungswesen“ unter Ihren Vertragsdaten weiterverarbeiten.

  1. Datenverarbeitung „Bewerbermanagement“

    1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten von Ihnen, wenn Sie sich bei uns bewerben die folgenden personenbezogenen Daten, welche für Ihre Bewerbung benötigt werden, und zwar: Vorname; Nachname; Anrede/Geschlecht; Geburtsdatum; Korrespondenzsprache und Sprachkenntnisse; Ausbildungsdaten, Ausbildungsart; Berufserfahrung sowie die angestrebte Beschäftigung und angestrebter Termin für den Einstieg bei uns.

Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie erfolgt freiwillig; sollten Sie diese Daten allerdings nicht bereitstellen, können wir Ihre Bewerbung allenfalls nicht bearbeiten, da bestimmte Angaben zu Ihrer Person zur Beurteilung der Eignung für eine Stelle erforderlich sind.

Sämtliche andere Angaben, die keine Pflichtangaben sind, und zwar: Anschrift; E-Mail-Adresse; Telefonnummer; Faxnummer; Titel; Staatsbürgerschaft; Lichtbild; Lebenslauf; Zeugnisse und Zertifikate; Motivationsschreiben; Angaben zu aktuellen Arbeitsplatz; persönliche Referenzen und zusätzliche Angaben; und besonders schutzwürdige Daten (zB Religionsbekenntnis), können Sie freiwillig bekannt geben, und entsprechende Unterlagen zur Verfügung stellen, welche Daten wir dann auch für den gleichen Zweck wie die Pflichtangaben behandeln.

Außerdem verarbeiten wir im Zuge des Bewerbungsprozesses folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen: Datum der Bewerbung; Art der Bewerbung; Historie der Bewerbung; Korrespondenz mit dem Bewerber; Evaluierung der Bewerbung.

  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Bewerberdaten ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und daher die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Indem Sie sich beworben haben, stellen Sie eine entsprechende Anfrage an uns zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten im Rahmen der Bewerbung, was die Datenverarbeitung erfordert.

Soweit es die Verarbeitung der freiwillig bereitgestellten (auch besonders schutzwürdige) Daten betrifft, stützen wir die Verarbeitung auf Ihre Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs 1 lit a iVm Art 9 Abs 2 lit a DSGVO, die Sie bei Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der gegenständlichen Datenverarbeitung ist die reibungslose Administration von Bewerbungen und sohin die effiziente Abwicklung des Bewerbungsprozesses zur Besetzung offener Positionen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher nur zum Zwecke der Behandlung Ihrer Bewerbung und Berücksichtigung im Bewerbungsprozess sowie für die Entscheidung über die Besetzung der Stelle, für die Sie sich beworben haben.

Bei einer positiven Entscheidung über die Einstellung des Bewerbers zur Besetzung der offenen Position werden die zur Verfügung gestellten Daten, soweit für die Personalverwaltung erforderlich, in den Personalakt übernommen und zum Zweck der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet (siehe Punkt 3.7.).

  1. Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer besonderen Kategorien personenbezogener Daten jederzeit widerrufen. Dies geben Sie uns bitte entweder per E-Mail an office@data.at oder per Brief an D.A.T.A. Corporation Softwareentwicklungs GmbH, Invalidenstrasse 5-7, Top 10, 1030 Wien, bekannt.

 

  1. Empfänger von Daten

Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an sonstige Dritte für deren eigene Zwecke weitergegeben.

  1. Dauer der Speicherung

Die Daten werden ab dem Tag, an dem die Ablehnung der Bewerbung zugegangen ist, für 7 Monate (inkl 1 Monat - Einberechnung Klageweg) aufgrund von potentiellen Ansprüchen nach dem Gleichbehandlungsgesetz und dem Behinderteneinstellungsgesetz gespeichert.

  1. Weiterverarbeitung

Die zur Durchführung und Abwicklung Ihrer Bewerbung erhobenen Daten werden im Fall der Begründung eines Arbeitsverhältnisses nach Art 6 Abs 4 DSGVO im Rahmen der Personalverwaltung weiterverarbeitet. Die Weiterverarbeitung steht mit dem ursprünglichen Erhebungszweck, dem Bewerbungsprozess, in einem engen Verhältnis, da der Zweck der Weiterverarbeitung die Übernahme der Daten in den Personalakt zur Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses ist. Auch ist es für Bewerber, im Fall der positiven Erledigung des Bewerbungsprozesses, innerhalb seiner Erwartungshaltung, dass die Daten weiterverarbeitet werden, und kommt es auch zu keinen negativen Folgen, insbesondere durch einen Eingriff in die Privatsphäre.

  1. Rechte der betroffenen Person

    1. Recht auf Auskunft


 

Sie haben gegenüber uns das Recht auf Auskunft über alle Daten zu Ihrer Person, die von uns verarbeitet werden. Im Einzelnen können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art 22 Abs 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem Art 46 ff DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

  1. Recht auf Richtigstellung und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung


 

Sie können die Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen. Sie können unter bestimmten Umständen, beispielsweise, wenn die Richtigkeit von Daten streitig ist, bis die Richtigkeit überprüft worden ist, eine Einschränkung der Verarbeitung von Daten dahingehend verlangen, dass diese nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person, oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden dürfen.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können verlangen, dass wir Ihnen - oder soweit dies technisch machbar ist, auch einem von Ihnen bestimmten Dritten - eine Kopie Ihrer Daten, die von Ihnen an uns zur Verfügung gestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übersenden. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem Art 6 Abs 1 lit a DSGVO oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO oder auf einem Vertrag gem Art 6 Abs 1 lit b DSGVO beruht, und

  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

  1. Recht auf Löschung


 

Sie haben das Recht auf Löschung von Daten unter bestimmten Umständen, etwa wenn diese nicht gemäß den Datenschutzanforderungen verarbeitet werden.

Das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“ findet insoweit Anwendung, als wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben. Dies ist etwa dann der Fall, wenn wir Daten (zB Fotos) ins Internet hochgeladen haben. Nachdem Sie uns die Drittverantwortlichen im Sinne des Art 17 Abs 2 DSGVO mitgeteilt haben, werden wir mit diesen entsprechend Kontakt aufnehmen und den Löschungsantrag kommunizieren.

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

  1. Recht auf Widerspruch


 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  1. Profiling


 

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art 22 Abs 1 und 4 DSGVO wird von uns nicht durchgeführt.

  1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung


 

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit ohne Angabe von Gründen an uns telefonisch, per E-Mail unter office@data.at oder mittels Briefs zu widerrufen.

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Aufsichtsbehörde

Ungeachtet der Möglichkeit einer Klage beim Landesgericht nach § 29 Abs 2 Datenschutzgesetz und etwaiger anderer Rechtsbehelfe besteht das Recht auf Beschwerde bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes, wenn eine unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten angenommen wird. In Österreich ist die Datenschutzbehörde, Wien, zuständig.

  1. Cookies Policy

Cookies dienen dem Zweck, die korrekte Funktionsweise einer Website zu ermöglichen, den Funktionsumfang einer Website zu erweitern und eine Optimierung der Website-Funktionen zu realisieren. Darüber hinaus können Cookies auch zur Erhebung von statistischen Daten eingesetzt werden. Für den Betrieb unserer Website verwenden wir unbedingt erforderliche Cookies, ohne welche die Bereitstellung unserer Website nicht möglich wäre. Funktionale Cookies und Webanalyse-Cookies, welche uns erlauben, unsere Website zu verbessern, werden von uns nur dann eingesetzt, wenn Sie uns Ihre Einwilligung zu deren Verwendung erteilen. Im Fall Ihrer Einwilligung zur Verwendung von Webanalyse-Cookies werden Daten darüber, wie die Website von Ihnen verwendet wird, an Dritte weitergegeben.

 

Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und wie Sie uns Ihre Einwilligung zur Verwendung von funktionalen Cookies und/oder Webanalyse-Cookies geben können, aber auch darüber, wie Sie diese gegebenenfalls widerrufen können.

 

Welche Daten werden erhoben, gespeichert und verarbeitet?

 

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden auf Ihrem Endgerät technische Informationen in Form eines sogenannten „Cookies“ abgelegt. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website auf dem Rechner Ihres Endgerätes hinterlässt, wenn Sie sie besuchen. Bei Ihrem erstmaligen Besuch werden ausschließlich unbedingt erforderliche Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie haben in weiterer Folge über unser Cookies Tool, welches automatisch beim erstmaligen Aufruf unserer Website erscheint, die Möglichkeit, in die Verwendung von Webanalyse-Cookies einzuwilligen und Ihre Auswahl zu speichern. Ebenso besteht die Option unsere Website ohne Einwilligung in die Verwendung dieser Cookies zu nutzen, beachten Sie hierbei aber, dass der Funktionsumfang in diesem Fall nur eingeschränkt gegeben ist.

 

Unbedingt erforderliche Cookies:

 

Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein, die für den Betrieb der Website, ihre Funktionen und Tools unbedingt erforderlich sind. Hierzu gehören Technologien, die Ihnen den Zugriff auf die Website erlauben, die erforderlich sind, um die Funktionalität der Seite zu prüfen, Betrug zu verhindern und die Sicherheit zu verbessern. Diese Cookies sind unerlässlich, damit Sie die Dienste der Website nutzen können. Ohne diese Cookies würden die Dienste nicht korrekt funktionieren. Diese Cookies werden allerdings auch nur solange gespeichert, als für diesen Dienst unbedingt erforderlich, also in der Regel bis zum Ende der Internetsitzung und bis Sie Ihren Browser vollständig schließen (Session-Cookies).

 

Für diesen Zweck setzen die folgenden Cookies ein:

 

Cookie-Name

Speicherdauer

Beschreibung

SSESS<ID>

1 Monat

Wenn Sie auf dieser Website eingeloggt sind, wird ein Session-Cookie benötigt, um Ihren Browser zu identifizieren und mit Ihrem Benutzerkonto im Server-Backend dieser Website zu verbinden.

cookiesjsr

1 Jahr

Beim ersten Besuch dieser Website wurden Sie um Ihre Einwilligung zur Nutzung mehrerer Dienste (auch von Dritten) gebeten, die das Speichern von Daten in Ihrem Browser erfordern (Cookies, lokale Speicherung). Ihre Entscheidungen zu den einzelnen Diensten (Zulassen, Ablehnen) werden in diesem Cookie gespeichert und bei jedem Besuch dieser Website wieder verwendet.

 

 

Webanalyse-Cookies:

 

Google Analytics

 

Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“), 1600 Amphitheater Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Es werden hierfür folgende Cookies verwendet:

 

_ga: dieser Google Analytics-Cookie wird verwendet, um Besucher beim Sammeln von Informationen über Seitenbesuche zu unterscheiden. Dieser Cookie hilft uns, Website-Bereiche zu identifizieren und sohin zu verbessern. Das _ga-Cookie erlaubt es nicht, den Besucher persönlich zu identifizieren, da keine persönlichen Informationen oder Daten verfolgt werden. Grundsätzlich werden diese „Permanent Cookies“ für die Dauer von zwei Jahren gespeichert. Die Speicherdauer erklärt sich aus dem Interesse, statistische Jahresvergleiche bezügliche der Webanalyse durchführen zu können.

 

_gat_gtag: dieser Google Analytics-Cookie wird verwendet, um Anfragen in Bezug auf unseren Server zu überwachen und gegebenenfalls die Request-Rate zu drosseln. Das _gat_gtag-Cookie erlaubt es uns nicht, den Besucher persönlich zu identifizieren, da keine persönlichen Informationen oder Daten verfolgt werden. Grundsätzlich werden diese „Permanent Cookies“ für die Dauer von 1 Minute in ihrem Browser gespeichert.

 

_gid: dieser Google Analytics-Cookie wird verwendet, um Besucher beim Sammeln von Informationen über ihre Seitenbesuche (Anzahl der Pageviews) zu unterscheiden. Dieser Cookie hilft uns, Website-Bereiche zu identifizieren und sohin zu verbessern. Das _gid-Cookie erlaubt es uns nicht, den Besucher persönlich zu identifizieren, da keine persönlichen Informationen oder Daten verfolgt werden. Grundsätzlich werden diese „Permanent Cookies“ für die Dauer von 24 Stunden in ihrem Browser gespeichert. Die Speicherdauer erklärt sich aus dem Interesse, statistische Jahresvergleiche bezügliche der Webanalyse durchführen zu können.

 

Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unserer Website wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Speicherung auf den Google-Servern gekürzt wird (sogenanntes IP-Masking). Es wird daher nicht die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um diese anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.

 

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen nutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Weiterhin haben wir daher für den Einsatz von Google Analytics mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art 28 DSGVO).

 

Die USA sind ein Drittstaat, für welchen weder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art 45 Abs 3 DSGVO, noch geeignete Garantien nach Artikel 46 DSGVO vorliegen. Die USA verfügen über kein angemessenes Datenschutzniveau, welches mit jenem in der Europäischen Union vergleichbar ist, weswegen die USA als unsicherer Drittstaat einzustufen ist und somit durch die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten bei deren weiteren Verarbeitung in den USA Risiken bestehen können (zB haben US-Sicherheitsbehörden weitreichende Zugriffsrechte auf Datenbestände, die in den USA verarbeitet werden).

 

Eine Übermittlung Ihrer Daten findet daher nur dann statt, wenn Sie ausdrücklich in die Datenübermittlung eingewilligt haben. Ihre Einwilligung dazu erteilen Sie uns durch das Akzeptieren der Nutzung von Webanalyse-Cookies mittels unseres Cookies Tool.

 

Falls Sie nicht aktiv in die Speicherung der Cookies einwilligen, werden von Ihnen keine Informationen über Ihr Userverhalten gesammelt oder ausgewertet. In diesem Fall ist es uns aber nicht möglich, aggregierte Informationen zu sammeln, welche dazu dienen uns einen Einblick in die Nutzung unserer Website zu geben damit wir diese stetig verbessern können.

 

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html sowie

unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Deaktivieren von Cookies

 

Sie können Cookies nach Belieben steuern und/oder löschen. Dazu können Sie unser Cookies Tool verwenden, welches Ihnen erlaubt, Ihre Einwilligung zur Verwendung von funktionalen und/oder Webanalyse-Cookies jederzeit zu widerrufen. Dazu müssen Sie lediglich die auf unserer Website im linken unteren Bereich vorhandene Schaltfläche betätigen, wodurch sich das Cookies Tool erneut öffnet und Änderungen vorgenommen werden können.

 

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit über Ihren Browser Cookies zu löschen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie jeweils auf der Website des von Ihnen verwendeten Browsers (zB Mozilla Firefox, Internet Explorer, Edge, Chrome, Safari).

 

Sie können alle auf Ihrem Rechner abgelegten Cookies löschen und die meisten Browser so einstellen, dass die Ablage von Cookies verhindert wird. Dann müssen Sie aber möglicherweise einige Einstellungen bei jedem Besuch der Website manuell vornehmen und die Beeinträchtigung mancher Funktionen in Kauf nehmen.

 

 

Letzte Aktualisierung am 15. November 2021


 

 

Cookie Settings Icon